Zum ersten Mal hat die Internationale Energieagentur (IEA) anerkannt, dass «Solar der neue König der Energiemärkte ist» mit «den niedrigsten Energiekosten, die wir je gesehen haben.»
Im Jahr 2021 wurden insbesondere bei den Strompreisen Rekordwerte erreicht. Dies bestätigt sich, wenn die Nachfrage nach Solarenergie in der Europäischen Union stark ansteigt.
Die europäische Solarenergie hat das Installationsniveau des Vorjahres übertroffen und ein Wachstum von 34 % erreicht, was einer zusätzlichen Solarkapazität von 25,9 GW entspricht!
Dies positioniert die Photovoltaik als «die führende erneuerbare Energie zur Dekarbonisierung des Energiesektors.»
Perspektiven für den individuellen und kollektiven Eigenverbrauch des Landes
Michèle Lamothe, eine auf Solarenergie spezialisierte Beraterin, hat eine detaillierte Analyse der Situation und der künftigen Ziele des individuellen und kollektiven Eigenverbrauchs in Spanien durchgeführt.
Lassen Sie uns aus der Sicht des aktiven Mitglieds der Enerplan-Gewerkschaft einen Blick darauf werfen, wie erfolgreich das Land war und welche Ambitionen es hat.
Das Ziel ist klar: 100% EE bis 2050. Das Land wird daher Kohle, Gas, Öl und Kernenergie ausschließen.
Eine Inspiration für andere Länder!
Bis dahin steht jedoch für Spanien die Erreichung der PEP-Ziele von 2030 auf dem Spiel, wobei 39 GW in Photovoltaik installiert werden sollen, davon 9 GW im Eigenverbrauch.
Das Land plant außerdem, die Windenergie in den kommenden Jahren stark zu entwickeln.
Spanien hat in diesem Jahr 37 Maßnahmen festgelegt, die zur Beschleunigung der Entwicklung des individuellen und kollektiven Eigenverbrauchs beitragen. Dies ist das Hauptziel seines Plans für Erholung, Transformation und Resilienz (EPRT).
Nach Angaben des spanischen Energieministeriums ist die PV* in der Region deutlich gesunken und «erscheint im Rahmen der Energiewende als rentabel und tugendhaft».
Die Photovoltaik bringt viele Vorteile mit sich, denn sie ermöglicht es, die Energiearmut zu bekämpfen, Arbeitsplätze zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit von Industrie und Landwirtschaft zu verbessern.»
Aber es gibt immer noch Hemmnisse, mit denen der Sektor im Jahr 2022 konfrontiert sein wird, wie die mangelnde Kenntnis und das fehlende Vertrauen von Bürgern und Unternehmen in das Potenzial des Eigenverbrauchs. Nicht nur das Land, sondern auch Europa werden Lösungen finden müssen, um diese Hemmnisse zu überwinden.
2022: Start einer dritten Ausschreibung für 500 MW!
Nach zwei REER**-Auktionen im Januar und Oktober letzten Jahres, bei denen 2.902 MW an Photovoltaik-Technologie und 3.256 MW an Windkraft-Technologie vergeben wurden, ist nun eine dritte Auktion an der Reihe!
Die spanische Regierung hat soeben die dritte Ausschreibung für erneuerbare Energien mit einem Volumen von 500 MW eröffnet.
Es ist also ein neues Datum, das sie sich in ihren Kalender eintragen muss: den 6. April 2022.
Das Land ging neue Wege, indem es diese Ausschreibung nicht auf der Grundlage von Energiepreisen oder Kapazitäten, sondern auf der Grundlage des erforderlichen Unterstützungsniveaus startete. So wurde ein Auktionsverfahren entwickelt!
Aber wie funktioniert ein Auktionsverfahren?
Das System wurde 2013 eingeführt und ist ein zunehmend genutztes Instrument zur Vergabe neuer Kapazitäten. Vor der Durchführung einer Auktion muss die maximale Leistung oder die Energiequote, die versteigert werden soll, festgelegt werden. Die Regierung, die sich um die Einführung dieses Systems kümmert, legt Kriterien fest, um Projekte mit besonderen Merkmalen, wie z. B. kleine Anlagen oder innovative Projekte, einzubeziehen…
Bei dieser Auktion geben die Teilnehmer nach Abschluss eines Ausschreibungsverfahrens ihre Gebote in Echtzeit ab und können die Gebote ihrer Konkurrenten beobachten. Die Gewinner erhalten später je nach ihren Geboten unterschiedliche Preise in einem sogenannten „Pay-as-bid“-System.
Damit diese Auktionen erfolgreich sind, muss das Vertrauen der Investoren gewonnen werden, indem den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben wird, den Auktionspreis auf transparente Weise zu bestimmen. In Spanien werden 500 MW in Übereinstimmung mit dem Wirtschaftsregime für erneuerbare Energien (Renewable Energy Economic Scheme, REER) angeboten. Eine bestimmte Aufteilung wurde entwickelt:
- 200 MW für thermoelektrische Solaranlagen
- 140 MW für verteilte Photovoltaikanlagen
- 140 MW für Biomasse
- 20 MW für andere Technologien
Laut der spanischen Regierung „kann in dem Fall, dass die Reserven für thermoelektrische Solaranlagen, Biomasse und die übrigen erneuerbaren Technologien nicht vollständig zugeteilt werden, die überschüssige Leistung anderen Angeboten für dieselben Technologien zugewiesen werden“. Die prämierten Photovoltaikanlagen haben zwei Jahre Zeit, um aus dem Preisgeld gebaut zu werden, während für die übrigen, komplexeren Technologien vier Jahre zur Verfügung stehen.“ 2
Wer kann daran teilnehmen?
- Bürger,
- KMUs
- Lokale Einheiten
Projektträger können einfach auf „den Preis bieten, den sie bereit sind, für die Energie, die sie in ihren Kraftwerken produzieren, zu berechnen, mit einem gewissen Exposure zum Marktpreis.“ In Spanien hat sich die Photovoltaik zu einem kommerziellen Maßstab entwickelt und könnte in naher Zukunft einen sehr großen Marktanteil erreichen. Es ist eines der Länder, die man genau beobachten sollte!
Im Einklang mit diesen Trends bietet S4E SOFTWARE seine Monitoring-Lösung, Energysoft, den spanischen PV-Akteuren an. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Über S4E SOFTWARE
S4E SOFTWARE wurde 2010 gegründet und ist ein Softwareunternehmen, das sich auf Informationssysteme im Energiesektor spezialisiert hat. ENERGYSOFT überwacht heute mehr als 9000 Anlagen, die eine Diversifizierung des Energiemixes in den Regionen ermöglichen, und Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 1,8 GWp. Diese Lösung ist der Überwachung und Wartung von dezentralen, an das Netz angeschlossenen Dach- oder Bodenproduktionsanlagen gewidmet, die mit oder ohne Energiespeicher selbst verbraucht werden
*PV = Photovoltaic
**REER: Régime Économique des Énergies Renouvelables
Das nur in Spanien eingeführte REER sieht Normen vor, um die Verbraucher zu schützen. Es gilt als ein System, das saubere Energielösungen fördern soll, und ermöglicht potenzielle Einsparungen bei den Kosten der Stromerzeugung, die sich aus der Nutzung erneuerbarer Energien ergeben.
1 Stand und Perspektiven des individuellen und kollektiven Eigenverbrauchs in Spanien (Tecsol blog) (blogs.com)
2 Die spanische Regierung startet die dritte Ausschreibung für erneuerbare Energien mit 500 MW (Tecsol blog) (blogs.com)