Die Änderungen, die für die Europäische Union im Bereich der erneuerbaren Energien im Jahr 2022 gelten

Ab dem 1. Januar 2022 gibt es in vielen Bereichen Entwicklungen. Der Sektor der erneuerbaren Energien und insbesondere die Photovoltaik gehören dazu!

Wir werden einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen für erneuerbare Energien in der Europäischen Union geben.

Die Europäische Union setzt sich für erneuerbare Energien ein…

Im Jahr 2022 und für die kommenden Jahre hat sich die Europäische Union zum Ziel gesetzt, einen wettbewerbsfähigen und integrierten europäischen Energiemarkt zu schaffen, insbesondere mit ihrem Programm «Energieunion».

Dieses Programm, das sich somit in den Rahmen der EU-Energiepolitik* einfügt, wurde eingeführt, um die Integration der EU im Energiesektor zu fördern und ihre Unabhängigkeit im Energiebereich sicherzustellen. Aber auch die zuverlässige Energieversorgung zu erschwinglichen Preisen und ein effizienter Umgang mit Energie sind das Ziel.

Die drei wichtigsten EU-weiten Ziele für 2030:

  • Verringerung der Treibhausgasemissionen
  • Eine “verstärkte elektrische Vernetzung”
  • Eine minimale Verbesserung der Energieeffizienz von mindestens 33 %

Laut dem Rat der Europäischen Union «Damit die Europäische Union ihre Ziele in den Bereichen saubere Energie und Klima erreichen kann, entwickeln die Mitgliedstaaten fortlaufend nationale Energie- und Klimapläne (PNEC)»1.

40%: Das ist die neue Zielvorgabe für den Verbrauch erneuerbarer Energien bis 2030 (vorher 32%). Dieser scheint erreichbar zu sein, da die meisten Mitgliedsländer von der «Notwendigkeit einer beschleunigten Entwicklung erneuerbarer Energien» überzeugt sind.

Die 28 EU-Mitgliedstaaten haben sich mehrheitlich dazu verpflichtet, ihren Kontinent bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen.

Hilfestellungen, die zur Erreichung der Ziele erforderlich sind

Damit die europäischen Länder in der Lage sind, die Umweltziele zu erreichen, war die Europäische Kommission der Auffassung, dass Fördermaßnahmen erforderlich sind.

Zum Beispiel hat die Kommission Ende 2021 ein Hilfsprogramm für Frankreich im Wert von 5,7 Milliarden Euro eingeführt, das hauptsächlich für Photovoltaik-Anlagen mit weniger als 500 Kilowatt Peak (kWp) bestimmt ist.

Frankreich, das bereits von der Kommission gut unterstützt wird, kann sich auch auf sein Programm France Relance** verlassen, das 2021 und 2022 eingeführt wurde, um den ökologischen Übergang zu beschleunigen. In diesem Programm ist ein Teil speziell den erneuerbaren Energien gewidmet, deren Ziel es ist, diese massiv zu entwickeln.

Aber das ist noch nicht alles: Spanien wird, wie viele andere Länder auch, von der EU unterstützt werden.

Trotz der Tatsache, dass das Land in den letzten Jahren einen großen Wandel im Photovoltaik-Sektor erlebt hat, bleibt die effiziente Nutzung und Implementierung erneuerbarer Energien eine große Herausforderung. Es bestehen nach wie vor Schwierigkeiten, wie z. B. der Mangel an Ressourcen, was sich auf die ehrgeizige Energiewende auswirkt.

Angesichts dieser Situation hat die Europäische Kommission Anfang 2022 eine «Beihilferegelung zur Unterstützung energieintensiver Unternehmen in Spanien» genehmigt. Ein erster Schritt der Kommission.

Dieses Programm, das für das Land von großem Nutzen ist, endet Ende Dezember 2022 und wird es der spanischen Regierung ermöglichen, mehr Projekte zu realisieren. Die nächste Angelegenheit…

Der Grüne Pakt und das Europäische Klimagesetz: Leitworte für die kommenden Jahre

Im Jahr 2022 werden wesentliche Änderungen vorgenommen, um die Ökologie in den Alltag der Bürger zu integrieren. Mal sehen, welche!

Nach Ansicht der Europäischen Kommission muss das Potenzial der Sonnenenergie voll ausgeschöpft werden.

Zu diesem Zweck konnte sie mehrere Lösungen umsetzen, wie den Grünen Pakt, dessen Hauptziel die Klimaneutralität bis 2050 ist.

Im Juli 2021 legte die Kommission das «Paket zur Anpassung an das Ziel 55» vor, mit dem der Grüne Pakt für Europa umgesetzt werden kann. Dieses Paket von Vorschlägen und Initiativen, über das noch verhandelt wird, hat zum Ziel, “die EU-Rechtsvorschriften zu überarbeiten und zu aktualisieren, um sie an die Klimaziele der EU für 2030 und 2050 anzupassen”.

Es wurde auch vorgeschlagen, die «Erneuerbare-Energien-Richtlinie zu ändern, um ihre Ziele für erneuerbare Energien mit ihren neuen Klimazielen in Einklang zu bringen».

In Bezug auf das EU-Klimagesetz, das einen Rahmen für die Bewertung der Fortschritte schafft, wurde ein neues Ziel festgelegt: eine Netto-Reduzierung der Treibhausgasemissionen der EU um mindestens 55 % bis 2030.

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, sollte das Gesetz durch die Vorlage von Vorschlägen „zur Überprüfung und Aktualisierung der Klima- und Energiegesetzwerke im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit dem vereinbarten globalen Ziel für 2030“ ergänzt werden.

Aber das ist noch nicht alles:

Im nächsten Jahr wird eine neue Stelle eingerichtet, die die Kohärenz der Maßnahmen mit den gesetzten Zielen überwachen soll: der Europäische wissenschaftliche Beirat für Klimaänderungen.

Erklärungen: Fünfzehn Experten werden für einen Zeitraum von vier Jahren ernannt. Sie werden in der Lage sein, Ratschläge und wissenschaftliche Gutachten zu EU-Maßnahmen zu liefern und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Union auf dem Pfad ihrer ursprünglichen Ambitionen bleibt.

Wie wir gesehen haben, wurden und werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um Hindernisse für die Nutzung der Solarenergie zu ermitteln und ihren Einsatz zu beschleunigen.

Das Hauptziel ist es, die Europäische Union zum ersten klimaneutralen Land der Welt zu machen.

In diesem positiven Kontext für erneuerbare Energien freut sich S4E SOFTWARE, den europäischen und internationalen Akteuren dabei zu helfen, ihre Überwachung so reibungslos und effizient wie möglich zu gestalten, indem es seine Energysoft-Überwachungslösung anbietet!

Über S4E SOFTWARE

Im Jahr 2010 gegründet, ist S4E SOFTWARE ein Softwarehersteller, spezialisiert auf Energie-Informationssysteme. ENERGYSOFT überwacht heute mehr als 8.000 Anlagen, die eine Diversifizierung des Energiemixes in den Gebieten ermöglichen, über 1,7 GWp Projekte. Diese Lösung ist für die Überwachung und Wartung von dezentralen Erzeugungsanlagen auf dem Dach oder am Boden, die an das Netz angeschlossen sind, als Eigenverbrauch mit oder ohne Energiespeichermittel.

*EU: Europäische Union

**France Relance: Plan de relance économique de la France 2020-2022 ist ein Programm der französischen Regierung zur Wiederbelebung der französischen Wirtschaft nach der Wirtschaftskrise im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie

1 https://www.pv-magazine.fr/2021/09/24/projet-de-loi-de-finances-2022-50-milliards-pour-la-transition-ecologique/#:~:text=Le%20soutien%20aux%20%C3%A9nergies%20renouvelables,1%20M%E2%82%AC%20pour%20le 

² https://www.consilium.europa.eu/fr/policies/energy-union/

³ https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal/delivering-european-green-deal_en

Weitergeben

Energysoft - Fond dégradé 1

Energysoft

Demoversion von Energysoft anfordern.
Hier klicken

Last news