Die API (Application Programming Interfaces) ermöglichen es zwei Softwareprogrammen, miteinander zu kommunizieren und somit den Informationsaustausch zwischen den Systemen zu vereinfachen. Sie stellen einen strategischen Hebel dar, um Energysoft in andere Informationssysteme zu integrieren und den Datenfluss zu automatisieren. Zwei sich ergänzende Ansätze strukturieren diese Verbindung:
- Der Austausch von Energysoft-Daten mit Kunden und Partnern, um Transparenz und vollständige Integration zu gewährleisten
- Externe Daten abrufen, um die Überwachung zu verbessern und die Energieeffizienz zu verbessern
Energysoft API: Zugängliche und umsetzbare Daten
S4E SOFTWARE hat eine wichtige API entwickelt, mit der Kunden und Partner auf die Daten von Energysoft zugreifen und diese in ihre eigenen Systeme integrieren können. Basierend auf OData (Microsoft), vereinfacht es die Datennutzung und gewährleistet die Kompatibilität mit Reporting-Tools wie Power BI und Excel. Die wichtigsten Funktionen:
- Extraction und Reporting: Erstellung von Berichten und Dashboards für ERP- und Management-Tools
- Auslesen von Daten: automatische Replikation der Informationen auf andere Plattformen
- Daten schreiben: Möglichkeit für Kunden, Informationen direkt in Energysoft hinzuzufügen und Echtzeit-Updates zu ermöglichen
- Kraftwerkverwaltung: Erstellung und Verwaltung von Kraftwerken direkt über die API sowie Verwaltung von Wartungstickets
Energysoft-APIs: ein erweitertes Monitoring
Energysoft stützt sich auf ein vielfältiges Ökosystem externer APIs, um die Energieüberwachung zu bereichern und zu verfeinern. Durch die Integration von Echtzeit-Datenströmen aus verschiedenen Quellen verbessert die Plattform die Genauigkeit der Analysen. Dazu gehören:
- API Enedis: Zugriff auf die Produktionsdaten der Kraftwerke für eine Echtzeit-Überwachung (Behebung von Zweifeln, Verfolgung der Abrechnungen, Regelung der Blindleistung…)
- Strommarkt-API: Echtzeit-Überwachung des Marktzustands zur Optimierung von Entscheidungen und zur Auslösung von Ausfällen bei negativen Preisen
- Wetter-API: Verbindung zu Diensten wie Météo France, um Sonnenscheindaten abzurufen und die Produktionsprognosen zu verfeinern
- Hersteller-API: direkte Integration von Gerätedaten bestimmter Hersteller für eine bessere Leistungsüberwachung
S4E SOFTWARE bevorzugt ein Modell, bei dem die Daten direkt an Energysoft übermittelt werden und nicht über eine API eines Drittanbieters abgerufen werden. Dieser Ansatz ermöglicht eine bessere Kontrolle der Datenqualität und erhöhte Sicherheit.
Ein Win-Win-Ansatz für ein optimiertes Ökosystem
APIs spielen eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung von Energysoft, indem sie den Austausch und die Nutzung von Daten erleichtern. Durch kontinuierliche Innovation erweitert Energysoft seine Funktionen und verbessert die Energieüberwachung. Diese Dynamik ermöglicht es den Betreibern, ihre Leistungen zu optimieren.