Hintergrund und aktuelle Lage
Wie ist die Situation der Windenergieerzeugung in Deutschland?
In Deutschland lag die Stromerzeugung aus Windenergie im Jahr 2023 bei rund 139,8 Terawattstunden und deckte damit etwa 32 Prozent des öffentlichen Stromverbrauchs.
Quelle: Fraunhofer Gesellschaft
https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2024/oeffentliche-stromerzeugung-2023-erneuerbare-energien-decken-erstmals-grossteil-des-stromverbrauchs.html
Im Jahr 2024 sank die Windstromproduktion auf etwa 136,4 Terawattstunden.
Quelle: Fraunhofer Gesellschaft
Was sind die größten Herausforderungen für die Branche?
Wie die Photovoltaik ist auch die Windenergie den negativen Preisen auf dem SPOT-Markt ausgesetzt, was die Produzenten dazu zwingt, ihren Betrieb anzupassen.
Weitere Herausforderungen sind:
- begrenztes Wachstum der installierten Kapazität aufgrund regulatorischer Auflagen und einer manchmal schwierigen lokalen Akzeptanz
- ein alternder Park, der in den nächsten Jahren zahlreiche Repowering-Maßnahmen (Ersatz alter Turbinen durch leistungsfähigere Modelle) erfordern wird
Optimierung und Prognose: Schlüssel zur Leistungssteigerung
Welche Hebel gibt es zur Optimierung der Windenergieproduktion?
Die Effizienz des Betriebs basiert auf:
- Zuverlässigen Überwachungsinstrumenten,
- Einer erhöhten Reaktionsfähigkeit bei Störungen,
- Einer strategischen Nutzung der Energie durch Ausrichtung auf die lukrativsten Zeiträume auf den Märkten.
Warum ist die Produktionsprognose so wichtig?
Die von Windkraftanlagen erzeugten Energiemengen sind in der Regel höher als die von Solaranlagen. Eine Windkraftanlage läuft etwa 2.200 Stunden pro Jahr mit voller Leistung, eine Photovoltaikanlage hingegen nur 1.200 Stunden.
Obwohl die installierte Solarleistung rapide zunimmt, hat die Windkraft weiterhin einen Vorteil hinsichtlich der erzeugten Energiemenge. Daher ist es wichtig, die Produktion genau zu prognostizieren, um:
- die Einspeisung ins Netz zu antizipieren,
- den Stromverkauf auf den Märkten anzupassen.
Welche Rolle spielen Wetter und Daten für diese Leistung?
Die Wettermodellierung ist ein zentraler Hebel für die Prognose. Bei Windkraftanlagen ermöglicht die Windgeschwindigkeit eine Schätzung der zu erwartenden Produktionsmengen.
Die Unterstützung durch S4E SOFTWARE
Wie kann S4E SOFTWARE Akteure in der Windenergiebranche unterstützen?
Seit Anfang 2025 stellt S4E SOFTWARE nun auch eine Monitoring-Lösung speziell für Windkraftanlagen bereit. Diese Lösung zeichnet sich durch ihre einfache Implementierung und ihre funktionale Effizienz aus.
Wodurch hebt sich Ihr Ansatz von anderen ab?
Unsere Lösung beinhaltet mehrere Stärken:
- Einer hohe Reaktionsfähigkeit unserer Teams bei der Entwicklung maßgeschneiderter Funktionen als Reaktion auf die rasante Entwicklung des Marktes.
- Eine Plug & Clear-Funktion, die das automatische Löschen bei negativen Preisen ermöglicht und leicht zu integrieren ist.
Unsere Zukunftsvision und -perspektive
Welchen Platz nimmt S4E SOFTWARE auf dem Windkraftmarkt ein?
Mit 15 Jahren Erfahrung im PV-Monitoring Bereich stellt S4E SOFTWARE einen neuen Akteur dar. Wir stützen uns auf unsere technische Erfahrung, unsere Kundennähe und unsere Anpassungsfähigkeit, um eine robuste, skalierbare und relevante Lösung anzubieten, die den Anforderungen des Windenergiemarktes gerecht wird.





