Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Das Land hat in den letzten Jahren viele Umwälzungen erlebt.
Revision des EEG: eine gute Sache?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die große Säule der deutschen Energiewende, wurde zu Beginn des Jahres 2022 überarbeitet.
Es wurde vor 22 Jahren verabschiedet und hatte zum Ziel, die Erzeugung erneuerbarer Energien zu regulieren.
Das EGG hat ermöglicht, eine sehr starke Dynamik in der Branche auszulösen, indem sie beispielsweise einen stabilen Rahmen für Investitionen geschaffen hat, «indem sie den Erzeugern erneuerbarer Energien eine feste und garantierte Vergütung über 20 Jahre bietet». 1
Es hat 2021 seine 7. Reform erlebt, die vom ehemaligen Minister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, verkündet wurde.
Nachtrag zum Klimaschutzgesetz: Perspektiven für die Zukunft
Grünes Licht vom Parlament und dem Bundesrat aus. Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts hat der Ministerrat am 31. August 2021 einen Zusatz zum Klimaschutzgesetz verabschiedet.
Die Neuheit? Die deutsche Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 um 65% zu senken.
Aber auch 88% bis 2040 mit der Absicht, im Jahr 2045 CO2-neutral zu sein: fünf Jahre früher als ursprünglich geplant.
Das Gesetz legt «rechtsverbindliche Ziele für die Treibhausgasemissionen für jedes Jahr und für jeden Wirtschaftszweig» fest.
Es ist zu beachten, dass der größte Teil der zusätzlichen Einsparungen vom Energiesektor und von der Industrie getragen wird.
Das Ziel dieses Gesetzes bleibt gleich: die Verschärfung des Klimaziels.
Mit den neuen deutschen Klimazielen hat die Regierung die Belastungen für Bürger und Unternehmen deutlich erhöht.
Die Regierung hat konkrete Maßnahmen angekündigt, um diese neuen und strengeren Ziele zu erreichen, aber das steht noch aus. Es ist beispielsweise ein Regelsatz vorgesehen, um Deutschland auf den Weg von +1,5°C zu bringen.
Das Ziel: die Umsetzung der neuen sektoralen Klimaschutzziele zu unterstützen.
Stilllegung von 3 Kernkraftwerken und 6 Kohlekraftwerken
Große Schritte für Deutschland! Drei Kernkraftwerke (Gundremmingen, Grohnde und Brokdorf) wurden am 31. Dezember 2021 endgültig stillgelegt und gemäß dem Atomausstiegsgesetz von 2011 registriert.
Bis Ende 2022 plant Deutschland die Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke (Emsland, Neckarwestheim und Isar) mit einer Nettogesamtleistung von 4055 MW.
Aber es hört nicht auf, im Rahmen des Gesetzes über die endgültige Stilllegung der Kohle wurden sechs Kohlekraftwerke im Dezember 2021 abgeschaltet, darunter die drei Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 910 MW (Niederaussem, Neurath und Weisweiler) , die jeweils mehr als 49 Jahre in Betrieb waren.
Der deutsche Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, konnte eine erhebliche Verzögerung bei der Erreichung der Klimaziele in allen Bereichen feststellen.
Laut ihm werden die Klimaziele für 2022 und 2023 bereits als unerreichbar angesehen, und die derzeit eingeleiteten Maßnahmen sind weitgehend unzureichend. Es wird alles getan, um die im Koalitionsvertrag der neuen Regierung festgelegten Ziele für 2030 zu erreichen.»
Das Land wird also viel mehr in weniger Zeit tun müssen. Bis zum Sommer sind mehrere Sofortmaßnahmen geplant, die Ende 2022 in Kraft treten sollen.
Deutschland muss daher ehrgeiziger werden, um sein Ziel für 2030 zu erreichen.
Im Einklang mit diesen Trends bietet S4E SOFTWARE seine Monitoring-Lösung, Energysoft, den Akteuren der Photovoltaik. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Über S4E SOFTWARE
Im Jahr 2010 gegründet, ist S4E SOFTWARE ein Softwarehersteller, spezialisiert auf Energie-Informationssysteme. ENERGYSOFT überwacht heute mehr als 9000 Anlagen, die eine Diversifizierung des Energiemixes in den Gebieten ermöglichen; über 1,8 GWp Projekte. Diese Lösung ist für die Überwachung und Wartung von dezentralen Erzeugungsanlagen auf dem Dach oder am Boden, die an das Netz angeschlossen sind, als Eigenverbrauch mit oder ohne Energiespeicher
1 https://fr.boell.org/fr/2020/04/06/loi-eeg-20-ans-de-boom-des-energien-erneuern-in-deutschland
2 https://alemagne-energies.com/sortie-du-nuclear/
3 https://fr.boell.org/fr/2020/04/06/loi-eeg-20-ans-de-boom-des-energies-renouvelables-en-allemagne